Startseite   Verein VVM   Aumühle   Wohldorf   Termine   Impressum & Kontakt   Datenschutz 

Kleinbahn-Durchgangswagen 3. Kl. der OHE


Bild nicht anzeigbar Als VVM 63 bezeichnet ist der Wagen hier am 25.2.2004 am Strandbahnhof zu sehen. Foto: © W. Greiffenberger.
Technische Daten
mm
Wagennummer3 / 0063 / 1184
TypCi
Hersteller?
Baujahr/Fabriknummer1908 / ?
Frühere BahngesellschaftLS / OHE
Länge über Puffer13000
Drehzapfen-/ Achsstand6500 mm
Raddurchmesser1000 mm
Masse9000 kg
Bremseohne, zuvor Druckluft, Spindel-Hbr. urspr. ?
Höchstgeschwindigkeit65 km/h
Beleuchtungstationär 220V∼, urspr. ?
Rahmengenietete Stahlprofile, Langträger NP 235, nicht tragender Wagenkasten
Heizungohne, urspr. Dampf
Plätze 1/2/3/4.Kl./Steh-/-/56/-/?
Fahrzeuggeschichte
Die bekannten Unterlagen zum Wagenpark der Kleinbahn Lüneburg-Soltau sind unvollständig und teils fraglich. Nach langjährigen Verhandlungen konnte die Bahn erst 1913 in Betrieb genommen werden. Ohne bekannten Hersteller wird für den Wagen das Baujahr 1908 angegeben. Er soll mit der Nummer 3 zum Anfangsbestand der Bahn gehört haben. Unklar ist, welche Bahn einen noch fast neuen Wagen nach nur wenigen Jahren wieder verkauft hat. Auf Betriebsbildern der LS taucht der Wagen nicht auf, so dass sein ursprügliches Aussehen unbekannt ist. Beim Aufgehen der Bahn in den Osthannoverschen Eisenbahnen erhielt er dort die Nummer 0063 und bekam bei einer Modernisierung die typischen OHE-Übersetzfenster. Eine Umrüstung zum Triebwagenanhänger erfolgte nicht mehr, sondern mit entfernter Bremse, Heizung und Inneneinrichtung wurde er in den 1960er Jahren zum Bahndienstwagen 1184. Einseitig erhielt er in der Seitenwand eine Ladetür und diente an wechselnden Standorten, zuletzt in Lüneburg, als Lager für Bremssand.

Ohne dass konzeptionelle Überlegungen dazu bekannt wurden, übernahm der VVM den Wagen etwa um 1988 und brachte ihn zum Schönberger Strand. Dort erfolgte eine provisorische Überarbeitung, wobei zufällig in die Fensteröffnungen passende Fenster aus 471 S-Bahnen eingebaut wurden. Wegen Steinewerfern mussten sie überwiegend verblecht werden. So wurde der Wagen als provisorische Werkstatt und Lagerwagen verwendet. Nach Beendigung dieser Nutzung wird erwogen, ihn dann abzugeben. Eine Wiederherstellung als Personenwagen wäre wegen der vielen fehlenden Teile sehr aufwändig und auch das Fahrgestell ist in den Plattformbereichen erheblich korrosionsgeschädigt. Zudem ist mit dem Ci 15 ein recht ähnlicher Wagen bereits vorhanden.
Museale Bedeutung
Zwar hat der Wagen als Originalfahrzeug der Kleinbahn Lüneburg - Soltau eine historische und örtliche Relevanz, aber das Museum kann keinesfalls von jeder norddeutschen Kleinbahn ein Fahrzeug aufbewahren, was auch die eher geringe Bedeutung der Kleinbahnen im Eisenbahnwesen überbewerten würde. Wichtiger ist es, eine repräsentative Auswahl der unterschiedlichen Bauarten zu zeigen. Da ein Vertreter der prägenden Ausführung mit hohem Tonnendach vorhanden ist, erscheint es auch konzeptionell richtig, auf dieses Fahrzeug zu verzichten.
Weitere Bilder
Bild nicht anzeigbar Kurz nach der Übernahme steht der Wagen noch mit der OHE Dienstwagennummer 1184 am 28.4.1989 am Strandbahnhof. Foto: © W. Greiffenberger.

Bild nicht anzeigbar Ein Blick in den eng als Werkstatt und Lager genutzten Wagen am 25.2.2004 lässt sein früheres Innenausehen nur schwer erahnen. Foto: © W. Greiffenberger.

Bild nicht anzeigbar Am gleichen Tag auch ein Blick auf den Problembereich Endbühne. Der Untergurt des Kopfstücks ist deutlich weggerostet. Foto: © W. Greiffenberger.

Bild nicht anzeigbar Der Zustand des Wagens am 23.6.2012. Foto: © W. Greiffenberger.