|  | Bildbericht Studienfahrt Brandenburg / Potsdam
  
    
  
  
	| Der VVM betreibt nicht nur selbst Bahnen, sondern in langer Tradition besuchen Mitglieder des
		VVM auch verschiedene andere Bahnen, überwiegend im norddeutschen Bereich.
		Diese Studienfahrten sind in der Regel öffentlich, d. h. jeder, der Spaß daran hat,
		kann gerne teilnehmen. Infos zu aktuellen Fahrten finden Sie unter 
		Termine. 
 Die VVM-Studienfahrt am 28. Oktober 2006 führte uns zu den Straßenbahnbetrieben von
		Brandenburg (Havel) und Potsdam. Dabei wurden nicht nur in beiden Städten fast alle
		Strecken bereist, sondern in Brandenburg auch ein kleines Straßenbahnmuseum und in Potsdam
		der Betriebshof erkundet. Ein wenig stand die Fahrt im Zeichen des Tatra KT4D (Kurzgelenk
		Triebwagen), den es in gleich drei verschiedenen Varianten zu besichtigen gab.
 
 Einen umfangreichen Bericht von dieser Tour finden Sie in den
		 Hamburger Nahverkehrsnachrichten
		4/2006.
 
 Hier nun eine kleine Bildauswahl von dieser Fahrt
 
 Text und Fotos: Rolf König.
 Brandenburg In Brandenburg wurden 1997-98 in zehn der vorhandenen KT4D-Wagen Niederflurmittelteile
		eingebaut, sie werden nun als KTNF-6 bezeichnet. Hier steht Tw 170, mit Baujahr 1979 der
		älteste der "Hängebauchschweine" am Hauptbahnhof für uns bereit.
 
 
  1995 erhielt Brandenburg von DUEWAG vier MGT6D. Diese werden hauptsächlich auf der
		Hauptlinie 6 eingesetzt. Tw 103 nähert sich dem Hauptbahnhof.
 
 
  Mit dem historischen Brandenburger Tw 30 überqueren wir die Havel auf der
		Jahrtausendbrücke von der Alt- in die Neustadt. Der Fahrer erklärt: Seit 1897 fahren
		hier Straßenbahnen in der Spurweite 1000 mm (Meterspur).
 
 
  In der großzügig angelegten Endschleife in Hohenstücken Nord haben sich Tw 30
		und 170 zum Fotohalt aufgestellt. Tw 30 wurde 1912 von Lindner gebaut und war bis 1978 im
		Fahrgastbetrieb, anschließend verdiente er noch als Werkstattwagen sein Brot. Seit 1986
		ist er wieder das Schmuckstück. Die Idylle täuscht: Die Plattenbausiedlung, für
		die diese Strecke gebaut wurde, befindet sich im Rücken des Fotografen. 
 
 Potsdam In Potsdam verkehren die KT4D meist in fester Doppeltraktion. Hier Tw 154 und 254 beim Verlassen
		der Haltestelle Hauptbahnhof (ehem. Potsdam Stadt) als Linie 93 zum Bhf. Rehbrücke. Die
		Straßenbahnenlinien der Verkehrsbetriebe in Potsdam (VIP) haben 90er Liniennummern. Links
		ein Citaro der Havelbus.
 
 
  001 ist die treffende Nummer für den KT4D Prototyp. 1972 gebaut, versah er in Potsdam ab
		1974 umfangreiche Tests, die schließlich zur Serienfertigung von mehr als 2000 Exemplaren
		führte. Wegen Ersatzteilmangels wurden die zwei Prototypen 1989 abgestellt. Es ist einem
		Nahverkehrsfreund zu verdanken, dass 001 überlebte und später komplett restauriert
		wurde. Seit 2001 kann dieses interessante Fahrzeug in Potsdam wieder gechartert werden. An der
		Haltestelle Bundesarchiv müssen wir einen kurzen Moment warten, bevor an der folgenden
		Endhaltestelle Glienicker Brücke "gedreieckt" wird.
 
 
  Auch andere machen eine Sonderfahrt: Eine Einkaufsgalerie hat den Gothaer T2-64 Nr. 109
		gechartert und zur "Geisterbahn" erklärt. Ganz real wurde uns dadurch eine kurze
		Zwangspause am Platz der Einheit (Nordseite) verpasst.
 
 
  Alt gegen Neu: Gotha G4-65 177 (Bj. 1967) und Combino 412 (Bj. 2000) präsentieren sich in
		der Schleife Babelsberg Fontanestraße zum Vergleich. 16 fünfteilige Combinos hat
		Potsdam zwischen 1998 und 2001 beschafft. In einer gewissen "Tradition" befindet sich auch der
		Combino Prototyp, leider derzeit abgestellt, in Potsdam. 
 
  Das Top-Fotomotiv Potsdams darf natürlich auch nicht fehlen. Wagen 177 und 001 beim
		Durchfahren des Nauener Tores. Wagen 177 besitzt vorn ein starres Trieb- und hinten ein
		Laufgestell, die über zwei Gelenke mit einem kurzen "schwebenden" Mittelteil verbunden
		sind. 1990 wurden diese Wagen von den Tatras verdrängt.
 
 
  Gehört zu einer Studienfahrt: Besichtigung des Betriebshofes der VIP. Die Teilnehmer bei
		der Begutachtung von Arbeitsgrube und Dacharbeitsstand in der Werkstatt.
 
 Wenn auch Sie einmal bei einer VVM-Studienfahrt dabei sein möchten, schauen Sie in unsere 
		 Terminliste mit den nächsten Sonderfahrten.
 
 
 |  |